Anlegen eines Dokuments

In den Stammdaten von Lieferanten / Auftrag / Lohn erreichen Sie aus dem Funktionsmenü Einstellungen und Zusatzfunktionen, in Belegen aus dem Druckmenü und in den Stammdaten / CRM / Adressen (Schalter ) - nur Auftrag, erreichen Sie die Maske zum Anlegen / Bearbeiten von Dokumenten Neues Dokument.

Es ist jetzt möglich, mit wenig Aufwand Daten automatisch aus dem Programm in externe Dokumente zu übertragen. Wie z.B. das Füllen eines Briefkopfes in einem Word-Dokument mit den Adressdaten eines Kunden. Benötigt wird dafür eine Dokumentvorlage, in der Platzhalter für die entsprechenden Felder definiert sind. Dokumente aus Vorlagen können in Stammdatenmasken erstellt werden, in denen sich Adressdaten befinden. Für den Zugriff auf die Ordner der allgemeinen und programmspezifischen Dokumente befinden sich in der Werkzeugleiste unter Hilfe \ Verzeichnisse die entsprechenden Schalter. Für den programmspezifischen Ordner finden Sie in der Schnellstartleiste einen zusätzlichen Button.

Abbildung 15.874: Neues Dokument

Dokument

Dokument erzeugen - Unter Einstellungen und Zusatzfunktionen gibt es bei einer vorhandenen Office-Installation neue Einträge zum Erzeugen von Office Dokumenten:

  • Word-Dokument erzeugen
  • OOWriter-Dokument erzeugen

Nach Auswahl einer Option wird die zuvor erzeugte Vorlage gewählt. Der Speicherort der Vorlage wird für jeden Dialog gesondert ermittelt, das heisst, zu Dialogen passende Dokumente können gruppiert im Dateisystem abgelegt werden und über Mehrfachauswahl erzeugt werden. Ist kein gesonderter Ort gewählt, werden die Vorlagen im Ordner Dokumente parallel zum Datenverzeichnis erwartet. Ist eine Vorlage ausgewählt, werden vom Programm alle Variablen im Dokument ermittelt und mit dem ermittelten Text gefüllt.

Vorlagen für Word erstellen

Dialog Feld unter Einfügen / Text / Schnellbausteine öffnen.

Unter Kategorie Dokumentenautomation den Feldnamen DocVariable wählen.

Im Abschnitt Feldeigenschaften für Neuer Name Variable vergeben.

Mit OK abschliessen.

Vorgang für jede Variable wiederholen oder eingefügten Eintrag kopieren und die Variable im Text bearbeiten.

Die erstellte Vorlage als Dokumentenvorlage (*.dotx) speichern.

Vorlagen für OpenOffice erstellen

  • Dialog Feldbefehle unter: Einfügen / Feldbefehl / Andere oder über Tastenkürzel [Ctrl + F2] öffnen.
  • Unter Feldtyp Benutzerfeld wählen.
  • Unter Name den angezeigten Namen vergeben.
  • Unter Wert den Variablenwert und im Feld Format das erwartete Format wählen.
  • Mit Einfügen abschliessen. Dokument als Vorlage(*.ott) speichern.

Dokument-Variablen - Einleitender Bestandteil ist der Präfix [SL.] der den Beginn einer SelectLine Variable ankündigt. Folgen können nun:

  1. eine Komponente aus dem aufrufenden Dialog (COM)
  2. eine DataSet (DSN) das an ein Grid gebunden ist und dessen Name über das Grid ermittelt wird
  3. die Table-Komponente des Dialogs (TBL)
  4. Ein Tabellenverweis (GET) mit Feldname und Schlüssel
  5. Die Adressformate (ACF) die als Zeilen hinterlegt wurden
  6. Die Standard-Adressfelder (ADF) die bisher über die Zwischenablage kopierte werden konnten
  7. Die System-Werte (SYS)

Komponentennamen können mit der Tastenkombination [Ctrl] + [Umschalt] + primäre Maustaste ermittelt und in die Zwischenablage kopiert werden.

Beispiele

Komponenten

Format

SL.COM.[Komponenten-Name]

Beispiele

SL.COM.EdKunde

SL.COM.PaStdAPartner

SL.COM.LaAbwREmpf

  • DataSet aus dem Dialog ansprechen (DSN.
Format

SL.DSN.[Tabellen-Name].FID.[Feld-Name]

Beispiele

SL.COM.EdKunde

SL.DSN.TaLiefad.FID.Name

  • Aktive Table Komponente (TBL.)
Format SL.TBL.FID.[Feld-Name]
Beispiele SL.TBL.FID.Name
  • Tabellen über BlobKey auslesen (GET.)
Format SL.GET.[BlobKey].FID.[Feld-Name].[Schlüssel]
Beispiele

SL.GET.KU.FID.Name.COM.EdKunde

SL.GET.KU.FID.Name.DSN.TaKunde.FID.Nummer

SL.GET.KU.FID.Name.TBL.FID.Nummer

SL.Get.KU.FID.Name.Key.10000

  • Adress-Format (ACF.)
Format SL.ACF.[Zeile1..n]
Beispiele

SL.ACF.Zeile1

SL.ACF.Zeile2

  • Standard-Adress-Felder je nach Verfügbarkeit (ADF.)
Format SL.ADF.[Adress-Feld]
Beispiele

SL.ADF.Abteilung

SL.ADF.Anrede

SL.ADF.Briefanrede

SL.ADF.EMail

SL.ADF.Fax

SL.ADF.Firma

SL.ADF.Funktion

SL.ADF.Land

SL.ADF.Name

SL.ADF.Vorname

SL.ADF.Ort

SL.ADF.PLZ

SL.ADF.Strasse

SL.ADF.Telefon

SL.ADF.Zusatz

  • Systemvariablen (SYS)
Format SL.SYS.[Konstante]
Beispiele

SL.SYS.WrgVorEuro

SL.SYS.Benutzerkürzel

SL.SYS.Benutzer

SL.SYS.Markenname

SL.SYS.Programmname

SL.SYS.Programmversion

SL.SYS.SystemDatumUhrzeit

SL.SYS.DatumUhrzeit

SL.SYS.Projektname

  • Weitere mit eingeschränkter Verfügbarkeit
Format SL.SYS.[Konstante]
Beispiele

SL.SYS.FreierText1

SL.SYS.FreierText2

SL.SYS.FreiesDatum1

SL.SYS.FreiesDatum2

SL.SYS.FreiesKennzeichen1

SL.SYS.FreiesKennzeichen2

SL.SYS.FreiesKennzeichen3

SL.SYS.FreiesKennzeichen4

SL.SYS.FreieZahl1

SL.SYS.FreieZahl2

SL.SYS.FreieZahl3

SL.SYS.FreieZahl4

SL.SYS.SteueridentNr

SL.SYS.Steuernummer

Hilfs-Konstanten

  • SL Einleitender SelectLine Präfix
  • FIDFeldName folgt
  • KEYSchlüssel folgt